asynchroner Drehstrommotor
Ein asynchroner Drehstrommotor ist eine robuste und vielseitige elektrische Maschine, die mit einer dreiphasigen Wechselstromversorgung betrieben wird. Dieser Motortyp besteht aus einem Stator mit dreiphasigen Wicklungen und einem Rotor mit leitenden Stäben, die in einer Kurzschlussanordnung verbunden sind. Das Funktionsprinzip basiert auf elektromagnetischer Induktion, bei der das durch die Statorwicklungen erzeugte rotierende Magnetfeld einen Strom im Rotor induziert, welcher ein Drehmoment erzeugt. Der Begriff 'asynchron' bezieht sich darauf, dass die Drehzahl des Rotors stets etwas kleiner als die synchronen Geschwindigkeit des rotierenden Magnetfeldes ist, was als 'Slip' bekannt ist. Diese Motoren werden mit unterschiedlichen Leistungsstufen hergestellt, von Bruchpferdekraft bis zu mehreren tausend Pferdestärken, wodurch sie für vielfältige industrielle Anwendungen geeignet sind. Die Bauform umfasst einen geschichteten Stahlkern zur Reduktion von Wirbelstromverlusten, eine präzise konstruierte Luftspalte zwischen Stator und Rotor sowie robuste Lagersysteme für eine lange Betriebsdauer. Moderne asynchrone Drehstrommotoren verfügen oft über fortschrittliche Kühlysteme, thermischen Schutz und können mit Frequenzumrichtern integriert werden, um eine verbesserte Drehzahlregelung und Effizienzoptimierung zu ermöglichen.