dreiphasen-Käfiggindler-Motor
Der Drehstrom-Einphasen-Käfiggindler steht als Eckpfeiler in industriellen Antriebsanwendungen und repräsentiert einen der am weitesten verbreiteten Elektromotoren in der modernen Fertigung. Dieser robuste Motor besteht aus einem stationären Stator mit Dreiphasenspulen und einem Rotor, der Aluminium- oder Kupferstangen aufweist, die in einer käfigartigen Struktur angeordnet sind. Der Motor funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, bei der das durch den Drehstrom erzeugte rotierende Magnetfeld Strom in den Rotorstangen induziert, was ein Drehmoment erzeugt. Die einzigartige Konstruktion ermöglicht eine wartungsfreie Betriebsweise, da es keine Bürsten oder Gleitringe gibt, was ihn außerordentlich zuverlässig für kontinuierlichen Betrieb macht. Die Effizienz des Motors liegt typischerweise zwischen 85 % und 97 %, je nach seiner Größe und den Gestaltungsangaben. In industriellen Anwendungen treiben diese Motoren Pumpen, Lüfter, Kompressoren, Förderbänder und verschiedene Fertigungsgeräte an. Das Design ermöglicht verschiedene Startmethoden, einschließlich Direktanschluss, Stern-Dreieck und Softstarter-Optionen, was Flexibilität in der Anwendung bietet. Moderne Varianten integrieren fortschrittliche Materialien und optimierte Designs, um Energieeffizienznormen zu erfüllen, während sie gleichzeitig robuste Leistungsmerkmale aufrechterhalten.