einphasige Asynchronmaschine
Ein Einphasenwechselstrommotor ist ein wichtiges elektrisches Gerät, das auf einem Einphasenstromnetz basiert und ideal für Wohnraumanwendungen sowie leichte kommerzielle Anwendungen ist. Dieser Motor besteht aus einem Stator mit Haupt- und Hilfsschlingen sowie einem Rotor, der in der Regel aus Aluminium- oder Kupferstangen hergestellt wird. Der Motor funktioniert durch die Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes aufgrund der Wechselwirkung zwischen der Haupt- und Hilfsschlinge, was einen Strom im Rotor induziert und so eine mechanische Rotation verursacht. Die Konstruktion umfasst Kondensatorstart- oder Spaltphasenantriebe, um ein zuverlässiges Startmoment sicherzustellen. Diese Motoren haben normalerweise eine Leistung von Bruchteilen bis etwa 3 PS und arbeiten bei Standardfrequenzen von 50 oder 60 Hz. Ihre robuste Bauweise enthält thermischen Schutz, geschlossene Lager und oft einen geschlossenen Rahmen zur Abschirmung gegen Umwelteinflüsse. Anwendungen umfassen Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Ventilatoren, Pumpen, Klimaanlagen und kleine Werkstattgeräte. Die Effizienz des Motors liegt typischerweise zwischen 60 % und 70 %, je nach Design und Betriebsbedingungen. Fortgeschrittene Modelle bieten verbesserte Starteigenschaften und bessere Leistungs faktorkorrektur durch optimierte Wicklungsdesigns und moderne Materialien.