käfigbauweise Motor
Eine Käfigrotor-Maschine stellt einen der am weitesten verbreiteten und zuverlässigsten Typen von Induktionsmotoren in industriellen Anwendungen dar. Dieser robuste Elektromotor leitet seinen Namen von seiner charakteristischen Rotorbauweise ab, die einem Käfig oder Trommel ähnelt. Der Rotor besteht aus Aluminium- oder Kupferstangen, die durch Endringe verbunden sind und eine Struktur bilden, die einer Eichhörnchenrad-Welle ähnelt. Der Motor funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, bei der das durch den Stator erzeugte rotierende Magnetfeld Strom in den Rotorstangen induziert, was Drehmoment erzeugt. Das einfache, aber effektive Design macht den Einsatz von Bürsten oder komplexen elektrischen Verbindungen überflüssig, was ihn außerordentlich zuverlässig und wartungsfreundlich macht. Die Bauweise des Motors ermöglicht eine hervorragende Wärmeabfuhr und bietet überlegene mechanische Festigkeit, sodass er selbst anspruchsvollen industriellen Umgebungen standhält. Diese Motoren arbeiten normalerweise bei festen Geschwindigkeiten, moderne Varianten können jedoch mit frequenzvariablen Antrieben gekoppelt werden, um die Drehzahl zu steuern. Ihre Anwendungen erstrecken sich über zahlreiche Industrien, von der Antriebskraft für Förderbänder und Pumpen bis hin zum Betrieb von Lüftern und Kompressoren. Die Kombination aus Einfachheit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz hat den Käfigrotor-Motor zum Rückgrat der industriellen Motorisierung gemacht, was etwa 90 % aller heute eingesetzten Industriemotoren ausmacht.