Im Vergleich zu traditionellen Gleichstrommotoren mit Bürsten (BDC) eliminieren BLDC-Motoren mechanische Kommutatoren und Bürsten und bieten Vorteile wie höhere Effizienz, längere Lebensdauer, geringeres Geräusch und weniger Wartung. Deshalb werden sie weit verbreitet in Elektrofahrzeugen, Dronen,
zu Hause haushaltsgeräten, industrieller Automatisierung, medizinischer Technik und anderen Bereichen eingesetzt.
5. Gleichstrommotor mit Kolben (BDC)
Ein BDC ist ein Gleichstrommotor, der durch einen mechanischen Kolben (Bürsten und Kolben) Kommutation erreicht. Er basiert auf dem Kontakt zwischen Kohlebürsten und Kolben, um die Stromrichtung kontinuierlich zu ändern und den Rotor antreiben zu lassen.
Obwohl BDCs in einigen Anwendungen allmählich durch BLDCs ersetzt werden, werden sie aufgrund ihrer niedrigen Kosten, einfacher Steuerung und hoher Anfangsdrehmoment noch in vielen industriellen und konsumorientierten Geräten eingesetzt.

Die Technologie des Gleichstrommotors im Diagramm stammt von einem Design mit einem rotorlosen Rotor (selbsttragende Spulen), kombiniert mit einem Edelmetall- oder Kohle-Kupfer-Kommutierungssystem und Seltenerden- oder Alnico-Magneten.
Diagramm des Gleichstrommotors
Alle Gleichstrommotoren bestehen aus drei Hauptunterkomponenten:
2. Bürstenhalter-Enddeckel
3. Rotor

6. Flüssigkeitsgekühlter Motor
Ein flüssigkeitsgekühlter Motor ist eine Art von Motor, der ein flüssiges Kühlungssystem verwendet, um seine Temperatur zu regulieren. Im Vergleich zu traditionellen luftgekühlten Motoren weisen flüssigkeitsgekühlte Motoren eine höhere Wärmeabstrahlungseffizienz auf und können unter Hochleistungs- und Hochlastbedingungen einen stabilen Betrieb aufrechterhalten.
Flüssigkeitskühlungssysteme nutzen in der Regel Wasser Kühlung (einschließlich Ethylen-Glykol-Lösungen), Öl Kühlung oder andere Kühlmittel, mit Kühlmethoden wie Kühlwesten, integrierten Kühlkanälen und direkter Kühlung von Rotoren oder Statoren.
Die Ingenieure bei Lucid Motors glauben, dass schmale magnetische "Tote Zonen" zwischen den Wicklungen existieren, wo schlanke Kühlkanäle ohne Beeinträchtigung des Magnetflusses erstellt werden können. Diese Kanäle ermöglichen es dem Kühlöl, mehr Wärme aus Bereichen nahe der Wärmequelle (innerhalb des Kupfers) abzuführen. Das Öl fließt durch Nadelösen aus diesen schmalen Kanälen und wird auf die freigelegten kupfernen Wicklungen gesprüht.

7. Reluctance-Motor
Ein Reluctance-Motor erzeugt Drehmoment auf Basis von magnetischer Reluctance. Er hat eine einfache Struktur, benötigt keine Permanentmagneten und ist für Hochtemperaturumgebungen geeignet. Er ist effizient, zuverlässig und kostengünstig, was ihn für Anwendungen mit hoher Drehmomentdichte und Energieeffizienzqualitäten besonders interessant macht.
Reluctance-Motoren werden im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Synchron-Reluctance-Motoren (SynRM) und Schalt-Reluctance-Motoren (SRM).


8. Schrittmotor
Ein Schrittmotor ist ein diskret gesteuertes Motor, bei dem der Rotor bei jeder elektrischen Pulseeingabe um einen festen Winkel (Schrittswinkel) rotiert, was eine präzise Positionskontrolle ermöglicht. Hauptmerkmale :
Genaue Positionierung ohne Rückkopplungssystem.
• Hoher Drehmoment und stabile Niedriggeschwindigkeitsbetrieb
Geeignet für Anwendungen, die eine präzise Steuerung erfordern.
• Einfache Struktur und niedrige Kosten
In der industriellen Automatisierung und den Konsumelektronik weit verbreitet. Zu den gängigen Typen von Schrittmotoren gehören Permanentmagnet- (PM) Schrittmotoren, Variable-Reluctance- (VR) Schrittmotoren und Hybrid- (HB) Schrittmotoren.


9. Axial Flux Motor
Ein Axial-Flux-Motor ist eine spezielle Motortopologie, bei der die Richtung des magnetischen Flusses parallel zur Motorschaft ist, im Gegensatz zu traditionellen Radial-Flux-Motoren (bei denen der Flux senkrecht zur Schaft verläuft).
10. Supraleitender Motor
Ein supraleitender Motor ist ein Typ von Motor, der supraleitende Materialien als Wicklungen oder Rotor-Komponenten verwendet. Im Vergleich zu traditionellen Motoren weist er eine höhere Leistungsdichte, größere Effizienz und geringere Verluste auf.
Supraleitende Materialien zeigen bei tiefen Temperaturen einen elektrischen Widerstand von null und eine vollkommene Diamagnetismus (Meissner-Effekt), was es ermöglicht, Kupferverluste und Eisenverluste erheblich zu reduzieren und die Energieumwandlungseffizienz zu verbessern.
Supraleitende Motoren können gleichzeitig geringes Gewicht, kompakte Größe und hohe Leistung erreichen.